TERROR-LITERATUR & 9/11-LITERATUR

Begleitend zu meiner Veröffentlichung »Poetik des Terrors« (2015) finden Sie hier eine ständig aktualisierte Liste vor allem deutscher Literatur über Terrorismus, Terror und politisch motivierte Gewalt, also belletristische Literatur wie Romane, Thriller, Biographien, journalistische Kurzformen etc.

Im unteren Bereich finden Sie eine Bibliographie deutscher 9/11-Literatur, deutschsprachiger 9/11-Filme und entsprechender Sekundärliteratur. Ebenso werden Rezensionen zu einzelnen 9/11-Texten gelistet.

Beide Listen werden immer wieder erweitert und aktualisiert. Ich habe mich bemüht, alle mir bekannten deutschen literarischen Primärtexte hier aufzuführen. Da der begleitende »Terror«-Diskurs derart breit geführt wird, können hier nur einzelne theoretische Texte über die deutsche Literatur zum Terrorismus und speziell zum 11. September 2001 verzeichnet werden. Weitere Ankündigungen, etwa zu den ästhetischen Folgen der Anschläge allgemein oder zur amerikanischen Literatur, finden Sie hier immer wieder zwischendurch in meinem »Poetik des Terror«-Blog.

Bücherwand mit deutschen ,9/11'-Titeln

Strich - schwarz

TERRORISMUS-LITERATUR
Primärtexte über politisch motivierte Gewalt

Alef, Rob: Bang Bang stirbt, Berlin, 2005.

Dath, Dietmar: Waffenwetter, Frankfurt/Main, 2007.

Draesner, Ulrike: Spiele, München, 2005.

Eckert, Horst: Sprengkraft, Dortmund, 2009.

Fatah, Sherko: Das dunkle Schiff, Salzburg, 2008.

Hackensberger, Alfred: Letzte Tage in Beirut, Hamburg, 2014.

Held, Annegret: Fliegende Koffer, Frankfurt/M., 2009.

Hermann, Hansgeorg: Ahab, Berlin, 2008.

Marrat, Helmut: Das Ende der Schlaflosigkeit, Frankfurt/Main, 2009.

Maurer, Martin: Terror, Köln, 2011.

Musharbash, Yassin: Radikal, Köln, 2012.

Peltzer, Ulrich: Teil der Lösung, Zürich, 2007.

Peters, Christoph: Ein Zimmer im Haus des Krieges, Gütersloh/München, 2006.

Schlink, Bernhard: Das Wochenende, Zürich, 2008.

Seyfried, Gerhard: Der schwarze Stern der Tupamaros, Frankfurt/Main, 2004.

Sezgin, Hilal: Mihriban pfeift auf Gott, Köln, 2010.

Stahl, Enno: 2PAC AMARU HECTOR, Berlin, 2004.

Streeruwitz, Marlene: Entfernung., Frankfurt/Main, 2006.

Weiss, Thomas: Tod eines Trüffelschweins, Göttingen, 2007.

Wildenhain, Michael: Träumer des Absoluten, Stuttgart, 2008.

Zelik, Raul: Der bewaffnete Freund, München, 2007.

Strich - schwarz

9/11-LITERATUR / LITERATUR ÜBER DEN 11. SEPTEMBER 2001
Romane, Tagebuchfiktionen, journalistische Beiträge

Aichinger, Ilse (2001): Wie nach einem Filmriß. Wieder abgedruckt in: Dies.: Unglaubwürdige Reise, hrsg. v. Simone Fässler & Franz Hammerbacher, Frankfurt/Main, 2005; S. 23–25.

Aichinger, Ilse (2001): New Yorker Oberflächen. Wieder abgedruckt in: Dies.: Unglaubwürdige Reise, hrsg. v. Simone Fässler & Franz Hammerbacher, Frankfurt/Main, 2005; S. 26–28.

Alef, Rob (2005): Bang Bang stirbt, Berlin, 2005.

Arnold, Heinz Ludwig (Hrsg.): Text+Kritik. Walter Kempowski. Nr. 169 (1/2006), München; S. 3-31 [Auszüge aus Walter Kempowskis Tagebüchern; darin auch enthalten: Doris Plöschberger: Der dritte Turm. Die Tagebücher Walter Kempowskis; S. 32-43].

Biedermann, Holger (2002): Von Ratten und Menschen, Frankfurt/Main, 2004.

Buschheuer, Else (2002): http://www.else-buschheuer.de, Das New York Tagebuch, Köln, 2002.

Bongartz, Barbara & Herbst, Alban Nikolai (2002): Inzest oder Die Entstehung der Welt. Der Anfang eines Romans in Briefen. In: Schreibheft. Zeitschrift für Literatur 58, 2002, hrsg. v. Norbert Wehr; S. 1–164.

Bongartz, Barbara & Wehr, Norbert (2002): Die Entstehung der Entstehung der Welt. Aus dem E-Mail-Wechsel April–August 2001. Quelle:http://www.schreibheft.de/docs/pdfs/SH-58-Editorial.pdf.

Enzensberger, Hans Magnus: Die Wiederkehr des Menschenopfers. Der Angriff kam nicht von außen und nicht aus dem Islam. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 217, 18.09.01; S. 49. Wieder abgedruckt in: Wendepunkt 11. September 2001, hrsg. v. Hilmar Hoffmann & Wilfried F. Schoeller, Köln, 2001; S. 116–121.

Enzensberger, Hans Magnus: Schreckens Männer. Versuch über den radikalen Verlierer, Frankfurt/Main, 2006.

Frankenberg, Pia (2006): Nora, Berlin, 2006.

Geiser, Christoph: Wenn der Mann im Mond erwacht. Ein Regelverstoß, Zürich, 2008.

Gerstenberg, Franziska: Glückskekse. In: Dies.: Wie viel Vögel, Frankfurt/Main, 2004; S. 82–94.

Glaser, Peter (2002): Geschichte von Nichts, Köln, 2003. Die Urfassung ist online verfügbar: http://bachmannpreis.orf.at/bp2002/download/glaser.pdf.

Goldt, Max (2002): Wenn man einen weißen Anzug anhat, Hamburg, 2004.

Grünbein, Durs (2001): Aus einer Welt, die keine Feuerpause kennt. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 218, 19.09.2001; S. 53.

Grünbein, Durs (2001): Das erste Jahr: Berliner Aufzeichnungen, Frankfurt/Main, 2003.

Grünbein, Durs (2001): Der Terror auf seinem Flug durch die Städte. In: Literaturen, Nr. 12, 2001; S. 20–23.

Grünbein, Durs (2001): September-Elegien. In: Ders.: Erklärte Nacht. Gedichte. Frankfurt/Main, 2002; S. 50–52.

Hacker, Katharina (2006): Die Habenichtse, Frankfurt/Main, 2006.

Hens, Gregor (2003): Himmlische Erde. In: Ders.: Transfer Lounge, Hamburg, 2003; S. 16–31.

Herbst, Alban Nikolai (2000): In New York. Manhattan Roman, Frankfurt/Main, 2000.

Hettche, Thomas (2006): Woraus wir gemacht sind, Köln, 2006.

Hochgatterer, Paulus (2003): Eine kurze Geschichte vom Fliegenfischen, Wien & Frankfurt/Main, 2003.

Hochgatterer, Paulus (2002): Tot gestellt. In: profil extra, Nr. 37, 9. September 2002; S. 38–39.

Illies, Florian: Generation Golf II. München, 2003; darin bes. 101-102.

Jelinek, Elfriede (UA: 12. Dezember 2003): Bambiland, Reinbek, 2004.

Kirchhoff, Bodo: o. T. In: DER SPIEGEL, Nr. 41, 08.10.2001; S. 228.

Lehr, Thomas: September. Fata Morgana, München, 2010.

Lindemann, David (UA: 19. Dezember 2003): Koala Lumpur. Fragile Textur. In: Theater Theater. Anthologie. Aktuelle Stücke 13, hrsg. v. Uwe B. Carstensen und Stefanie von Lieven, Frankfurt/Main, 2003; S. 235–285. David Lindemanns Stückeinführung „Über »Koala Lumpur«“ ist ebendort abgedruckt; S. 580.

Magnusson, Kristof: Das war ich nicht, München, 2010.

Menasse, Robert: Die amerikanische Brille. Überlegungen zum 11. September als Schock-, Welt- und Medienereignis. In: Neue Zürcher Zeitung, Nr. 64, 18.03.2002; S. 27.

Monioudis, Perikles: In New York, Berlin, 2003.

Peltzer, Ulrich (2002): Bryant Park, Berlin, 2004.

Pitzke, Mark (2006): Fünf nach Zero. Der 11. September und die Wiedergeburt New Yorks, Freiburg, 2006.

Rávic Strubel, Antje: Die aus dem Feuer fallen. Eine Gegenwartsinjektion. In: In: neue deutsche literatur, Jg. 50, H. 544, Juli/August 2002; S. 170–176.

Rensmann, Nicole & von Schramm, Matthias & Comes, Steve & Wagner, Angela (2002): Gedanken im Sturm. Die Anthologie zum 11. September 2001, Ebersdorf, 2002.

Reutemann, Fritz (Hrsg.) (2002): Fluchtzeiten: das Ende der Totlachgesellschaft? Eine Lyrik-Anthologie zum 11. September und seinen Folgen. Vechta-Langförden, 2002.

Riedel, Susanne (2003): Eine Frau aus Amerika, Berlin, 2003.

Röggla: Kathrin (2001): really ground zero. 11. september und folgendes, Frankfurt/Main, 2004.

Röggla, Kathrin (2006): disaster awareness fair, zum katastrophischen in stadt, land und film, Wien, 2006.

Schlingensief, Christoph (UA: 21. Dezember 2001): Rosebud. Das Original, Köln, 2002.

Spranger, Roland (2002): ThRAX, Kiel, 2002.

Streeruwitz, Marlene (2006): Entfernung., Frankfurt/Main, 2006.

von Borries, Friedrich: 1WTC. Berlin, 2011.

Wohmann, Gabriele (2003): Hol mich einfach ab, München & Zürich, 2003.

Theoriebildende Texte und Rezensionen zu 9/11-Texten

Auffermann, Verena: Der Stoff, aus dem der Westen ist. In: Literaturen, Nr. 9, 2006; S. 50–52.

Auffermann, Verena: Schlimme brave Welt. In: DIE ZEIT, Nr. 12, 16.03.2006; [DIE ZEIT-LITERATUR] S. 14.

Albath, Maike: Heimliche Freundin. In: Neue Zürcher Zeitung, Nr. 187, 15.08.2006; S. 39.

Althen, Michael: Der Schrecken der Medusa. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 213, 13.09.2001; S. 53. Der Untertitel ist interessant: „Vom Ende der Fiktionen: Wie das Kino die Hierarchien der Wahrnehmung verschoben hat, in denen die furchtbarste Realität nur noch als Simulation vorstellbar ist.“

Altmann, Alexander: Das Bewusstsein wird zerhäckselt. Eine Frau im Terror von London; o. S. Quelle: http://www.lyrikwelt.de/rezensionen/entfernun-r.htm Nürnberger Nachrichten; 14.09.2006.

Anonym: Katharina Hacker erhält den Deutschen Buchpreis 2006 für ihren Roman »Die Habenichtse«. Quelle: http://www.deutscher-buchpreis.de/de/99997?valid=true&meldungs_id=120432.

Anonym: Kracht beerdigt die Pop-Literatur; o. S. Quelle: http://www.stern.de/unterhaltung/buecher/71699.html Meldung vom 22.10.2001, 00:21.

Apel, Friedmar: Nichts wird gut. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 72, 25.03.2006; S. 48.

Arend, Ingo: Im Widerschein des Lebens. In Ulrich Peltzers New York-Erzählung »Bryant Park« kommt der 11. September nur am Rande vor. In: Freitag, Nr. 8, 15.02.2002; S. 14.

Arend, Ingo: Ziemlich irre Perspektive. Realer Raum: Kathrin Rögglas literarisches New-York-Protokoll nach dem 11. September. In: Freitag. Ost-West-Wochenzeitung, Nr. 3, 11.1.2002, S. 14.

Assheuer, Thomas: Im Reich des Scheins. Zehn Thesen zur Krise des Pop. In: DIE ZEIT, Nr. 16, 11.04.2001; S. 37–38.

Baumgart, Reinhard: Ein Redeschlachtfest. Wie Susanne Riedel sich verrennt, verausgabt und verspekuliert. In: DIE ZEIT, Nr. 27, 26.06.2003; S. 42.

Bartels, Gerrit: Amerika, Blicke. In: die tageszeitung, Nr. 8076, 16./17.09.2006; [tazmag] S. VI.

Bartmann, Christoph: Der Satzspiegel unter Attacke. In: Süddeutsche Zeitung, Nr. 23, 28. Januar 2002; S. 16.

Becker, Martin: Katharina Hacker: Die Habenichtse. Hörfunk-Sendemanuskript der Sendereihe „Mosaik Buchrezension“, WDR 3, 14.06.06; S. 1–5. Quelle: http://www.wdr.de/radio/wdr3/manuskripte/mosaik/20060614_martin_becker.hacker.habenichtse.pdf.

Behrendt, Eva: Frau Schmidt und ihr Knecht Max. In: theater heute, Nr. 7/03; S. 52–53.

Bender, Jesko: 9/11 erzählen. Terror als Diskurs- und Textphänomen, Bielefeld, 2017.

Binal, Irene: Die Habenichtse. Quelle: Radio OE 1 http://oe1.orf.at/highlights/62268.html (Zugriff: 20.08.07; 07:03:01).

Bleutge, Nico: Risse im Kostüm. Gregor Hens’ Erzählband »Transfer Lounge«. In: Süddeut-sche Zeitung, Nr. 77, 02.04.2003; S. 16.

Böhm, Thomas: 25 Jahre Schreibheft: Barbara Bongartz und Alban Nikolai Herbst: Inzest oder Die Entstehung der Welt. Quelle: http://www.mynetcologne.de/~nc-contzeha/lithaus/200204/wehr.htm.

Bräckner, Reiner: In New York, bis das Geld alle ist. In: Stuttgarter Zeitung, Nr. 271, 23.11.2001; S. 37.

Bucheli, Roman: Als alles anders wurde. Katharina Hackers ergreifender Roman «Die Habenichtse» In: Neue Zürcher Zeitung, Nr. 112, 16. Mai 2006; S. 43.

Butterweck, Hellmut [Interviewer]: Geburt einer Idee. Paulus Hochgatterer über seinen schöpferischen Moment. In: Die Furche, Nr. 16, 18.04.2002; S. 14.

Bürger, Jan & Leitgeb, Hanna: Die ungeheure Belästigung. Ein Gespräch mit den Schriftstellern Durs Grünbein und Thomas Meinecke über die intellektuelle Situation nach dem 11. September. In: Literaturen, Nr. 12, 2001; S. 12–19.

Deuter, Ulrich: Da wird der Milchreis sauer. In: Der Tagesspiegel, Nr. 18339, 23. Dezember 2003; S. 21.

Diez, Georg & Radisch, Iris: Im Kopf legt sich plötzlich ein Schalter um. In: DIE ZEIT, Nr. 11, 08.03.2007; S. 55.

Dilk, Heiko: Der kurze Herbst des Innehaltens. Fernsehen und Gesellschaft sollten sich nach dem 11. September 2001 eigentlich grundlegend verändert haben – statt Naddel, Wussow und Elvers Sinnsuche und Religion. Dafür waren sie aber verdammt schnell wieder da – waren sie überhaupt weg? In: die tageszeitung, Nr. 6853, 14./15.09.2002; S. 31.

Dössel, Christine: About Schmidt. Das WTC ist eingestürzt, wo aber ist ein WC? David Lindemanns „Koala Lumpur“, uraufgeführt in Bochum. In: Süddeutsche Zeitung, Nr. 294, 22.12.2003; S. 13.

Chomsky, Noam: The Attack. Hintergründe und Folgen. Hamburg, 2002.

Drösser, Christoph: Tanz der Körper. In: DIE ZEIT, Nr. 16, 11.04.2001; S. 32.

Drügh, Heinz: „…und ich war glücklich darüber, seriously abzunehmen“. Christian Krachts Roman 1979 als Ende der Popliteratur? In: Wirkendes Wort. Deutsche Sprache und Literatur in Forschung und Lehre, 57. Jg., H. 1, April 2007; S. 31 – 51.

Ebbinghaus, Uwe [Interviewer]: Die Nase der Sphinx – Bachmann-Preisträger Peter Glaser im Gespräch [FAZ.NET-Interview].

Edlinger, Thomas: Alarmstufe tot. In: profil, Nr. 41, 08.10.2007; S. 128 – 130.

Federmaier, Leopold: Die Hochsee mitten in Wien. Memento mori: Ilse Aichingers «Unglaubwürdige Reisen» In: Neue Zürcher Zeitung, Nr. 238, 12.10.2005; S. 43.

Fetz, Bernhard: Das Böse und sein Jäger. In: Die Presse, Nr. 16223, 16.03.2002; S. III.

Fessmann, Meike: Unerbittliche Ziellosigkeit. In: Süddeutsche Zeitung, Nr. 80, 05.04.2006; S. 16.

FR: Stockhausen und der Terror. Stellungnahme von Rihm, Stockhausens Reaktion. In: Frankfurter Rundschau, Nr. 220, 21.09.2001; S. 21.

Freund, Wieland: Mondäne Scheinwelt. Ausgezeichnet mit dem Deutschen Buchpreis: Die 39-jährige Berliner Autorin Katharina Hacker liest ihrer Generation die Leviten. In: Die Welt, Nr. 231, 04.10.2006; S. 27.

Freund, Wieland: Zurück in die Wirklichkeit. Ein Schriftsteller und ein Lektor diskutieren über die neue deutsche Literatur. In: Die Welt, Nr. 275, 24.11.2001; [Literarische Welt] S. 7.

Frey, Ringo: Zugeschlagen. Der letzte Versuch. In: Die Welt, Nr. 80, 06.04.2002; [Die Literarische Welt] S. 8.

Fricke, Harald: Flecken auf dem Teppich. In: die tageszeitung, Nr. 6873, 09.10.2002; [tazmag] S. IX.

Frisé, Maria: Die Gauloises schmecken noch. Aber der der Tod raucht immer mit: Gabriele Wohmanns neuer Roman. In. Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 286, 09.12.2003; S. 36.

Fuchs, Oliver: Du musst dein Leben ändern. Der Pop: Am Ende der „Spaßgesellschaft“ stand ein Anfang. In: Süddeutsche Zeitung, Nr. 210, 11.09.2002; S. 14.

Gasser, Katja: Das Unglück beschreiben. Marlene Streeruwitz’ neuer Roman »Entfernung«. Quelle: http://www.3sat.de/SCRIPTS/print.php?url=/kulturzeit/lesezeit/94991/index.html19.07.2006.

Gauland, Alexander: Mythendeuter gesucht. In: Die Welt, Nr. 242, 17.10.2001; S. 9.

Gauland, Alexander: Fellachen der Spaßgesellschaft. In: Die Welt, Nr. 73, 27.03.2001; S. 9.

Geier, Andrea: Krisenszenarien. Wie Marlene Streeruwitz vom Terror erzählt, ohne einen ‚Terror-Roman‘ zu schreiben. Quelle: http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=10127&ausgabe=200611.

Glauner, Max: Nichts wie zuvor und alles beim Alten. In: Freitag, Nr. 38, 22.09.2006; S. 14.

Greiner, Ulrich: Im Abgrund der Bilder. In: DIE ZEIT, Nr. 41, 05.10.2006; S. 59.

Hage, Volker: Literatur: Vorbeben der Angst. In: DER SPIEGEL, Nr. 41, 08.10.2001; S. 224–232.

Hage, Volker: Buchpreis-Gewinnerin Hacker: »Ich scheue nicht vor Drastik zurück.« SPIEGEL ONLINE, 05. Oktober 2006, 11:03. Quelle: http://www.spiegel.de/kultur/literatur/0,1518,440863,00.htmlSiehe auch: Interview mit Katharina Hacker: Anonym: »Jeder Trick ist gut«. In: DER SPIEGEL, Nr. 41, 09.10.2006; S. 181.

Halter, Martin: Moralkeule, gut durchgebraten. Susanne Riedel läßt die deutsch-amerikanische Beziehung scheitern. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 140, 20.06.2003; S. 34.

Harms, Ingeborg: Der rote Faden ist die Zündschnur. Zu allem bereit: Gregor Hens als Sprengmeister der Individualität. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 65, 18.03.2003; S. L 2.

Hartwig, Ina: Ich-Krater. Literatur nach dem 11. September – am Nullpunkt? In: Frankfurter Rundschau, Nr. 78, 4.4.2002; S. 17.

Hartwig, Ina: Literatur am Nullpunkt. Der 11. September und die Ich-Prüfungen der Schriftsteller. Eine vorläufige Bestandsaufnahme. In: neue deutsche literatur, Jg. 50, H. 544, Juli/August 2002; S. 164–169.

Hartwig, Ina: Selma schreit nicht. In: Frankfurter Rundschau, Nr. 201, 30.08.2006; S. 16.

Hatzius, Martin: »Sich neu erfinden« Ulrich Peltzer: »Bryant Park«. In: Neues Deutschland, Nr. 97, 26.04.2002; S. 10.

Hettche, Thomas: Ab in die Mitte!. In: DIE ZEIT, Nr. 12, 17.03.2005; S. 79–80.

Hettche, Thomas, u. a.: Was soll der Roman? In: DIE ZEIT, Nr. 26, 23.06.2005; S. 49–50.

Holert, Tom & Terkessidis, Mark: Entsichert (2002): Krieg als Massenkultur im 21. Jahrhundert, Köln, 2002.

ijo: Der Popliterat. [Letzte Vorstellung. Verfallsdatum 31. Dezember 2001: Von abgelaufenen Gütern und verschwundenen Phänomenen – Wiederverwertung nicht ausgeschlossen.] In: Süddeutsche Zeitung, Nr. 300, Silvester 2001/Neujahr 2002; S. 13.

Jäger, Christian: Berlin Heinrichplatz. Die Romane von Ulrich Peltzer. [Deutsche Version von: Berlin Heinrichplatz. The novels of Ulrich Peltzer. In: Writing andReadingBerlin. Special issue of “Studies in 20th and 21st Century Literature”, hrsg. v. Stephen Brockmann, Vol. 28, 1/2004, S. 183–210.] Deutsche Fassung online zugänglich unter: http://www.westoestlicherdiwan.de/peltzer1.pdf.

Jung, Werner: Bombenstimmung. Anmerkungen zu einer Literatur des Terrors. In: Neues Deutschland, Nr. 209, 07./08.09.2002; S. 18.

Kämmerlings, Richard: Im Kosmos Komputer Klub. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 213, 13.09.2003; S. 44.

Kämmerlings, Richard: Leerstellen. Realismus und Terror: Wird der 11. September Literatur? In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 294, 18.12.2001, S. 41.

Kämmerlings, Richard: Rückkehr zum Kältepol der Moderne. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 240, 16.10.2001; S. 53.

Kansteiner, Morten: Die Fata Morgana des westlichen Menschen. In: die tageszeitung, Nr. 7240, 22.12.2003; S. 16.

Keim, Stefan: Die Welt ist im Zelt. Der 11. September als Schauspielfutter – Bochum zeigt die Uraufführung von David Lindemanns „Koala Lumpur“. In: Frankfurter Rundschau, Nr. 299, 23.12.2003; S. 18.

Kister, Stefan: Peter Glaser. Geschichte von Nichts. Quelle: http://www.stuttgarter-zeitung.de/stz/page/detail.php/834683 Stuttgarter Zeitung; 20.02.2004.

Knape, Joachim: Katastrophenrhetorik und Strukturdeterminiertheit der Medien. Der Fall des 11. September 2001. In: Jacke, Christoph u. a.: Kulturschutt. Über das Recycling von Theorien und Kulturen, Bielefeld, 2006; S. 231–262.

kni: Der Spaß. [Letzte Vorstellung. Verfallsdatum 31. Dezember 2001: Von abgelaufenen Gütern und verschwundenen Phänomenen – Wiederverwertung nicht ausgeschlossen.] In: Süddeutsche Zeitung, Nr. 300, Silvester 2001/Neujahr 2002; S. 13.

Knipphals, Dirk: Auf dem Adrenalin-Teppich. In: die tageszeitung, Nr. 6634, 24.12.2001; S. 22.

Kohse, Petra: Ach du bist es. Susanne Riedel hat eine tiefe Ahnung von der Traurigkeit des Paarlebens. In. Frankfurter Rundschau, Nr. 66, 19.03.2003; [LiteraturRundschau] S. 8.

Köhler, Andrea: Ground Zero [Literatur. Eine Kolumne]. In: Merkur, 56. Jg., Nr. 635, H. 3, März 2002; S. 234–239.

König, Michael: „Alles wird anders“ Der 11. September in deutscher Literatur. In: Die Welt nach 9/11. Auswirkungen des Terrorismus auf Staatenwelt und Gesellschaft, hrsg. v. Thomas Jäger [Sonderheft Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik, Nr. 2/2011], Wiesbaden, 2011; S. 819–841.

König, Michael:  Literary Accounts of Terrorism in Recent German Literature: An Attempt at Marginalization? In: Literature and Terrorism, hrsg. v. Michael Frank & Eva Gruber, Amsterdam/New York, 2012. ; S. 155172.

Krass, Stephan: Der Zipfel der Wahrheit. In: Neue Zürcher Zeitung, Nr. 67, 21.03.2002; S. 35.

Kraume, Anne: So soll es sein. In: die tageszeitung, Nr. 7923, 16.03.2006; [literataz] S. 6.

Krause, Tilman: Tränen in Frankfurt. Schon vor dem Krieg verließ der Spaß die Literatur. In: Die Welt, Nr. 235, 09.10.2001; S. 25.

Krause, Tilman: Versungen und vertan. In: Die Welt, Nr. 209, 07.09.2002; S. 2.

Kreye, Andrian: Der innere Kreis. Jay McInerney, Ian McEwan, Jonathan Safran Foer: In ihren Romanen bieten sich Schriftsteller als Traumdeuter des 11. September an. In: Süddeutsche Zeitung, Nr. 89, 18.04.2006; S. 11.

Krysmanski, Hans-Jürgen: Government Denies Knowledge. Verschwörungstheorien in der Massenkultur; o. S. Quelle: http://www.uni-muenster.de/PeaCon/conspiracy/ Online-Dokumentation des Seminars (Zugriff: 20.08.07; 02:22:06).

Kuhn, Markus: Christian Kracht: Der unzuverlässige Erzähler. Quelle: http://www.titel-forum.de/modules.php?op=modload&name=News&file=article&sid=45520.02.2004, 10:46 Uhr.

Kunisch, Hans-Peter: Das Vibrieren der Papierschneidemaschine. In: Süddeutsche Zeitung, Nr. 278, 03.12.2003; S. 16.

Leweke, Anke: Hollywood und das Trauma vom 11. September. Quelle: http://www.dradio.de/dkultur/sendungen/fazit/657799/  13.08.07; 20:43.

Löhndorf, Marion: Die Innenwelt der Aussenwelt. In: Neue Zürcher Zeitung, Nr. 242, 18./19.10.2003; S. 47.

Lövenich, Friedhelm: Das Glück konstruieren. In: DIE ZEIT, Nr. 28, 06.07.2006; S. 47.

Magenau, Jörg: Die Welt ist schlecht. In: die tageszeitung, Nr. 8034, 29./30.07.2006; [tazmag] S. VI.

Mangold, Ijoma: Nichts ist provinzieller als das betont Legere. In: Süddeutsche Zeitung, Nr. 212, 13.09.2002; S. 16.

Martenstein, Harald: Der Tag der Entscheidung. Quelle: http://www.tagesspiegel.de/kultur/;art772,2147696Der Tagesspiegel, 20.10.2001.

Martenstein, Harald: Die Spaßgesellschaft. Warum sie so verhaßt ist und wie man sie kritisieren könnte. In: Merkur, 56. Jg., Nr. 641/642, H. 9/10, September 2002; S. 906–911.

Martenstein, Harald: Ist Hallenski ein Menschenrecht?. Quelle: http://www.tagesspiegel.de/zeitung/Sonntag;art2566,2078999. Der Tagesspiegel, 16.09.2002 (Zugriff: 21.08.07; 09:40:15).

Maus, Stefan: Gefährliche Brieffreundschaft. Barbara Bongartz und Alban Nikolai Herbst tändeln: Inzest oder Die Entstehung der Welt. In: Neue Zürcher Zeitung, Nr. 168, 23.07.2002; S. 47.

Mazenauer, Beat: Ohnmacht und Verachtung. In: Freitag, Nr. 46, 17.06.2006; S. 14.

März, Ursula: 5 vor 12. Ulrich Peltzer schreibt über New York und gerät in den 11. September – ein Glücksfall für die Literatur. In: Frankfurter Rundschau, Nr. 67, 20.03.2002; S. 2.

März, Ursula: Wand an Wand mit Sara. In: Frankfurter Rundschau, Nr. 63, 15.3.2006; S. 16.

Mergenthaler, Volker: Katastrophenpoetik. Max Goldts und Ulrich Peltzers literarische Auseinandersetzung mit Nine-Eleven. In: Wirkendes Wort. Deutsche Sprache und Literatur in Forschung und Lehre, Jg. 55, H. 2, August 2005; S. 281–294.

Mergenthaler, Volker: ,Nichts’ ist größer als der 11. September. Peter Glasers ,Geschichte von Nichts’. In J. Bender & S. Komfort-Hein &. S. Scholz: Ikonographien des Terrors. Berlin: trafo (2011 im Druck).

Mergenthaler, Volker: »verständnisschwierigkeiten«. Zur Etho-Poetik von Kathrin Rögglas ,really ground zero. 11. september und folgendes’. In: C. Gansel & H. Kaulen (Hrsg.): Kriegsdiskurse in Literatur und Medien nach 1989, Göttingen, 2011; S. 231–245.

Mergenthaler, Volker: Coventry und Dresden, Ninive und Sodom. Durs Grünbeins Koordinaten mythologischer Sinnstiftung nach dem 11. September 2001. In: R. Görner & A. Nicholls (Hrsg.): In the Embrace of the Swan. Anglo-German Mythologies in Literature, the Visual Arts and Cultural Theory. Berlin, New York, 2010; S. 168–186.

Mergenthaler, Volker: Celan wieder(ge)holt. Zur poetischen Produktivmachung kultureller Tradition in Max Goldts ,Tagebuch-Buch’ ,Wenn man einen weißen Anzug anhat’. Trans: Internet-Zeitschrift für Kulturwissenschaften, Wien: INST, 2006. Quelle: http://www.inst.at/trans/16Nr/02_1/mergenthaler16.htm.

Meyer-Gosau, Frauke: Versuch, den Kopf des Feindes zu entern. In: Literaturen, Nr. 9, 2006; S. 54–61.

Mueller, Agnes C.: Gefährliche Liebschaften. Zum Amerikabild in der deutschen Gegenwartsliteratur nach dem 11. September 2001. In: Das Amerika der Autoren. Von Kafka bis 09/11, hrsg. v. Jochen Vogt & Alexander Stephan, München, 2006; S. 393–406.

Müller, Burkhard: Die Apotheose des Frustes. Marlene Streeruwitz’ moralischer Roman »Entfernung«. In: Süddeutsche Zeitung, Nr. 191, 21.08.2006; S. 14.

Moser, Samuel: Angler an der Angel. In: Neue Zürcher Zeitung, Nr. 302, 30.12.2003; S. 35.

Netz, Dina [Interviewerin]: Jeden Tag für alle erreichbar. In: Frankfurter Rundschau, Nr. 95, 24.04.2002; S. 26.

Nüchtern, Klaus: Wie Max es sah. In: Der Falter, Nr. 41, 11.-17.10.2002; [Literaturbeilage] S. 6.

Oberender, Thomas [Interviewer]: Das Ereignis als Parasit. In: David Lindemann: Koala Lumpur. Bochumer Stücke und Materialbuch, hrsg. v. Schauspielhaus Bochum, Nr. 24, Bochum, 2003; S. 125–143.

ORF News: Beigbeders neuer Erfolgsroman. Quelle: http://www.orf.at/030911-65208/65211txt_story.html (Zugriff: 20.08.2007 01:20:09).

P., W.: Brunftblind. In: profil, Nr. 37, 08.09.2003; S. 131.

Pilz, Michael: Liebe in den Zeiten von Genua. In: Die Welt, Nr. 244, 19.10.2001, S. 27.

Plath, Jörg: Nun trifft es auch dich und dein Buch. Nine-Eleven und die deutschen Schriftsteller: Warum es so schwer ist, aus dem Trauma Literatur zu machen. In: Der Tagesspiegel, Nr. 17881, 11. September 2002; S. 31.

Politycki: Matthias: Simplifizierer und Schubladianer. In: die tageszeitung, Nr. 6585, 27.10.2001; S. 13.

Raihani, Nadine: Briefe und Gegenbriefe. In: Neues Deutschland, Nr. 90, 18.04.2002; S. 10.

Rosenblatt, Roger: The Age of Irony comes to an End. No longer will we fail to take things seriously; o. S. Quelle: http://www.time.com/covers/1101010924/esroger.html.

Rossum, Walter van: Das Tagebuch eines Gänseblümchens. Max Goldt mäandert durch die Welt und bleibt der Größte. In: DIE ZEIT, Nr. 41, 02.10.2002; S. 7.

Rothschild, Thomas: Das gnädige Fräulein und der Hooligan. Quelle: http://www.stuttgarter-zeitung.de/ Stuttgarter Zeitung 12.04.2002.

Rudolf, Michael: Natural born Quasselstrippen. In: konkret, Nr. 27, 2002/2003; S. 13.

Rüdenauer, Ulrich: Der Angriff der Gegenwart. In: Der Tagespiegel, Nr. 17708, 17.03.2002; S. B3.

Rüdenauer, Ulrich: Sehnsucht nach dem großen Überblick: eine Illusion. In: Der Tagesspiegel, Nr. 17639, 07.01.2002; S. 25.

Rüdenauer, Ulrich: Wie unter dem Vergrößerungsglas. In: Frankfurter Rundschau, Nr. 17, 21.01.2004; S. 19.

Rüdenauer, Ulrich: Winzige Augenblicke der Wiederkehr. In: Frankfurter Rundschau, Nr. 153, 05.07.2003; S. 12.

Runge, Heike: Next Level. Quelle: http://www.jungle-world.com/seiten/2006/12/7404.php Jungle World, Nr. 12, 22.03.2006.

Ruprecht, Melanie [Interviewerin]: Pia Frankenberg. Quelle: http://www.lesen-envogue.de/Pia_Frankenberg_im_Gespraech.30102007.641350.html.

Scheel, Kurt: Da kriege ich doch gleich Wahrnehmungszustände! Was Literatur kann und nicht kann. In: neue deutsche literatur, Jg. 50, H. 544, Juli/August 2002; S. 154–158.

Schirrmacher, Frank: „Was gedacht werden kann, wird auch gemacht“. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 13. September 2001; Nr. 213; S. 51.

Schlaffer, Hannelore: Fernsehen geht nur in Jeans. Hauptsache, problematisch: Pia Frankenbergs Romanverwirrspiel. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 154, 06.07.2006; S. 42.

Schlak, Stefan: Die Schläfer. Generation Golf auf der Suche nach Haltung. In: Ästhetik und Kommunikation. 9-11-01 Deutsche Terminsache, H. 118, 33. Jg., Herbst 2002; S. 31–32.

Schmidt-Dengler, Wendelin: Jeder Satz stimmt, keiner passt dazwischen. In: Literaturen, Nr. 1/2, Januar/Februar, 2002; S. 103–104.

Schmidtmeier, Irmgard: Peter Glaser ist neuer Ingeborg-Bachmann-Preisträger [Bachmann-Wettpreis]. Quelle: FAZ.NET.

Schmitz, Michaela: Vom Glück, zu bleiben, wo man sich nicht aufhält… Ilse Aichinger: Unglaubwürdige Reisen. Quelle: http://www.literaturhaus.at/buch/buch/rez/aichinger_reisen/, 29.08.2005.

Schneider, Wolfgang: 11. September, hilf!. In: Literaturen, Nr. 4, 2006; S. 62–64.

Schneider, Wolfgang: Zwischen Ankunft und Abreise. Gregor Hens’ deutsch-amerikanische Geschichten. In: Neue Zürcher Zeitung, Nr. 90, 17.04.2003; S. 59.

Schott, Christiane: Einmal die Rüstung ablegen. Terror des Alltags: „Entfernung“ von Marlene Streeruwitz. In: Stuttgarter Zeitung, Nr. 229, 4. Oktober 2006; LITERATUR S. VI.

Schuller, Alexander: Die Spaßgesellschaft braucht die kalte Dusche. In: Die Welt, Nr. 28, 02.02.2001; S. 32.

Schulte, Bettina: Der Terror bricht in den Text ein. In: Badische Zeitung, Nr. 58, 09.03.2002; [Literatur] S. IV.

Schulte, Bettina [Interviewerin]: „Welche Wirklichkeit ist wirklicher?“. In: Badische Zeitung, Nr. 134, 13.06.2002; S. 30.

Schütte, Uwe: Wortstakkato gegen Bomben. Quelle: http://www.wienerzeitung.at/DesktopDefault.aspx?TabID=3948&Alias=wzo&cob=244399Wiener Zeitung, 19.08.2006.

Schwens-Harrant, Brigitte: Risse, Reisen, Religionen. Romane aus dem Jahr 2006. In: stimmen der zeit, Nr. 12, 2006; S. 830–842.

Schwens-Harrant, Brigitte: Wir wären sicher gewesen. Entsetzen wird zu Erzählen: Der 11. September 2001 und seine Folgen als Thema der Literatur. In: Die Furche, Nr. 36, 08.09.2005; S. 13f.

Steinert, Hajo: »total surreal how das ding collapsed«. Wie mit den Towers ein Buch in Schutt und Asche sinken kann – Ulrich Peltzers „Bryant Park“. In: Die Welt, Nr. 98, 27.04.2002; S. 4.

Steinfeld, Thomas: Der deutsche Dichter und sein Satan. In: Süddeutsche Zeitung, Nr. 212, 14.09.2006; S. 20.

Steinfeld, Thomas: Hundert Türme. Die Literatur: Hilflosigkeit angesichts allzu großer Bilder. In: Süddeutsche Zeitung, Nr. 210, 11.09.2002; S. 14.

Stickler, Ines: Im Jetzt. In: Frankfurter Rundschau, Nr. 288, 10.12.2003; S. 10.

Stürmer, Michael: Ade, Generation Golf. In: Die Welt, Nr. 304, 31.12.2001; S. 9.

Takeda, Arata: Ästhetik der Selbstzerstörung. Selbstmordattentäter in der abendländischen Literatur. München, 2010.

Takeda, Arata: Suicide bombers in Western literature: Demythologizing a mythic discourse. In: Contemporary Justice Review, Vol. 13, Nr. 4 (2010), S. 455–475.

Takeda, Arata: Das regressive Menschenopfer. Vom eigentlichen Skandalon des gegenwärtigen Terrorismus. In: vorgänge. Zeitschrift für Bürgerrechte und Gesellschaftspolitik, Nr. 197, 51. Jg., Heft 1, 2012; S. 116–129.

Takeda, Arata: Inkorporierte Kulturkonflikte. Interaktion der Kulturen im Körper des Terroristen am Beispiel von Christoph Peters’  Ein Zimmer im Haus des Krieges (2006). In: Zeitschrift für interkulturelle Germanistik, 3. Jg., Heft 1, 2012; S. 25–38.

Takeda, Arata: Der explosive Tod. Zur Essayistik des Selbstmordattentats unter den Nachwirkungen des 11. September 2001. In: Zeitschrift für Germanistik, Neue Folge XXV, Heft 3, 2015; S. 603–617.

Thomas, Christian: Mit dem Zweifel sieht man besser. Die Wahrnehmung unter Beobachtung stellen: Kathrin Rögglas »really ground zero. 11. september und folgendes«. In: Frankfurter Rundschau, Nr. 44, 21.02.2002; S. 22.

Thurnher, Armin: Äschen und Asche. In: Falter, Nr. 32, 8.–14. August, 2003; S. 52.

Thuswaldner, Anton: Unmenge Zucker im Kaffee. Quelle: http://www.lyrikwelt.de/rezensionen/fliegenfischen-r.htm, Die Presse, 22.11.2003.

Tüpper, Rita Anna: Gott weiß wohin. In: Die politische Meinung [Publikation der Konrad-Adenauer-Stiftung], Nr. 415, Juni 2004; S. 84–88.

Verna, Sacha: Flugzeuge, die in Gebäude einschlugen. Jonathan Safran Foer schreibt über die Zeit nach dem 11. September [»Büchermarkt«-Literaturbeitrag vom 18.09.2005]. Quelle: http://www.dradio.de/dlf/sendungen/buechermarkt/419361/.

Virillio, Paul: Ground Zero. London & New York, 2002.

Walter, Klaus: Pop goes Krisenstabslogik. In: die tageszeitung, Nr. 6850, 11.09.2002; S. 21.

Wefing, Heinrich: Im Inneren des Imperiums. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 192, 19.08.2006; S. 44.

Weidermann, Volker: Die Wörter sind unter uns. Die Bücher zum 11. September sind da: Lauter Katastrophen – bis auf Ulrich Peltzer. In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, Nr. 7, 17.02.2002; S. 27.

Weingartner, Claudia: Das Attentat als Film, Buch und Comic. Quelle: FOCUS online, http://www.focus.de/kultur/11-september_nid_34997.html06.09.06; 14:36.

Weinzierl, Ulrich: Missvergnügte aller Länder, vereinigt euch! In: Die Welt, Nr. 5, 06.01.2007; [Literarische Welt] S. 3.

Werber, Nils: Der Teppich des Sterbens. Gewalt und Terror in der neusten Popliteratur. In: Weimarer Beiträge, Heft 1, 49. Jg., 2003; S. 55 – 69. Auch online verfügbar unter: http://homepage.ruhr-uni-bochum.de/niels.werber/Terrorliteratur.htm.

Werber, Niels: Die Prada-Meinhof-Bande. Die Popkultur liebt das Spiel mit Emblemen des Terrors. Wird das jetzt anders? In: Literaturen, Nr. 12, 2001; S. 28–31.

Werber, Niels: Vom Glück im Kampf. Krieg und Terror in der Popkultur. Quelle: http://homepage.ruhr-uni-bochum.de/niels.werber/Antrittsvorlesung.htm.

Winkels, Hubert: Ein Riesending. In: DIE ZEIT, Nr. 42, 07.10.2004; S. 35.

Wood, James: Tell me how does it feel? US novelists must now abandon social and theoretical glittero. Quelle: http://books.guardian.co.uk/departments/generalfiction/story/0,,563868,00.html The Guardian, 06.10.2001.

Wunderer, Martina: Marlene Streeruwitz: Entfernung. Quelle: http://www.literaturhaus.at/buch/buch/rez/Streeruwitz_Entfernung/.

Zabel, Katrin: Unentschieden. Quelle: http://www.textem.de/976.0.html (Zugriff: 20.08.07; 09:10:34).

Zauner, Anne: o. T. Quelle: http://www.literaturhaus.at/buch/buch/rez/hochgatterer_fliegenfischen/ 10.02.2004.

Zeh, Juli: Zur Hölle mit der Authentizität!. In: DIE ZEIT, Nr. 39, 21.09.2006; S. 59–60.

Zeh, Juli: Alltag ohne. Was wäre heute, wenn der 11. September 2001 niemals stattgefunden hätte? Ein Gedankenexperiment; o. S. Quelle: DIE ZEIT online http://www.zeit.de/online/2006/33/juli-zeh-9-11.

Zintzen, Christiane: Die Toastscheibe, die Heimat des Amerikaners. In: Literaturen, Nr. 6, Juni 2003; S. 53–54.

Zizek, Slavoj: Willkommen in der Wüste des Realen. Wien, 2004.

  • Feuilletonistische Texte bezüglich ,9/11’ und Literatur

Bönisch, Dana: In der Gegenbilder-Falle. In: die tageszeitung, Nr. 8680, 10.09.2008; S. 15.

Decker, Kerstin: Das Buch zur Katstrophe. In: Der Tagesspiegel, Nr. 17553, 10.10.2001; S. 3.

Hage, Volker: Vorbeben der Angst. In: DER SPIEGEL Nr. 41, 08.10.2001; S. 224–232.

Hartwig, Ina [Interviewer]: Glamour und Abgrund. In: Frankfurter Rundschau, Nr. 219, 20.09.2001; S. 19.

Hartwig, Ina: Ich-Krater. In: Frankfurter Rundschau, Nr. 78, 04.04.2002; S. 17.

Jung, Werner: Bombenstimmung. In: Neues Deutschland, Nr. 209, 07./08.09.2002; S. 18.

Kämmerlings, Richard: Leerstellen. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 294, 18.12.2001; S. 41.

Köhler, Andrea: Der Angriff der Vergangenheit auf die übrige Zeit. [Der 11. September war auch ein Attentat auf die literarische Phantasie] In: Neue Zürcher Zeitung, Nr. 209, 09./10.09.2006; S. 30.

Köhler, Andrea: Endlich ein richtiges Leben. In: Positionen der Literaturkritik, hrsg. v. Norbert Miller & Dieter Stolz, Köln, 2002 [Sonderheft der Zeitschrift „Sprache im technischen Zeitalter“]; S. 135–145.

Köhler, Andrea: Literatur. Eine Kolumne. Ground Zero. In: MERKUR, Nr. 3/2002, 56. Jg. [635]; S. 234–239.

Krause, Tilman: Tränen in Frankfurt. [Schon vor dem Krieg verließ der Spaß die Literatur] In: DIE WELT, 09.10.2001; S. 25.

Krause, Tilman: Versungen und vertan. In: DIE WELT, Nr. 209, 07.09.2002; S. 2.

Krekeler, Elmar: Es ist uns was passiert. [Der 11. September, die Literatur und die Kinder der Kohl-Ära – ein Zwischenbilanz] In: DIE WELT, Nr. 205, 02.09.2006; S. 1.

Laermann, Klaus: Gewaltmystik – die Religion ohne Gott. In: DIE WELT, Nr. 178, 02.08.2002; S. 29.

ndl – neue deutsche Literatur. Zeitschrift für deutschsprachige Literatur, 50. Jg. [H. 544] Juli/August 2002. [Darin kommen verschiedene Autoren zu Wort, etwa Kurt Scheel, Thomas E. Schmidt, Ina Hartwig, Antje Rávic Strubel, Alban Nikolai Herbst]

Plath, Jörg: Nun trifft es auch Dich und Dein Buch. In: Der Tagesspiegel, 17881,  11.09.2002; S. 31.

Plath, Jörg: Vom Segen des Vergessens. In: Stuttgarter Zeitung, Nr. 209, 09.09.2002; S. 14.

Seidl, Claudius: Als der Regen kam. [Der Anschlag hat auch das Reich der Fiktion verwüstet] In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 220, 21.09.2001; S. 49.

Schärf, Christian: Der Fall der Menschen. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 291, 12.12.2008; S. 34. [Rezension zu Irsigler, Ingo & Jürgensen, Christoph (Hrsg.): Nine Eleven. Ästhetische Verarbeitungen des 11. September 2001]

Schwens-Harrant, Brigitte: Wir wären sicher gewesen. In: Die Furche, Nr. 36, 08.09.2005; S. 13–14.

Steinfeld, Thomas: Hundert Türme. In: Süddeutsche Zeitung, Nr. 201, 11.09.2002; S. 14.

Stürmer, Michael: Ade, Generation Golf. [Ein einziger Tag hat den Serienglück-Seelen das Bild des irdisch Unvollkommenen eingebrannt] In: DIE WELT, Nr. 304, 31.12.2001; S. 9.

Zeh, Juli: Alltag ohne. [Was wäre heute, wenn der 11. September 2001 niemals stattgefunden hätte? Ein Gedankenexperiment] DIE ZEIT online, 11.08.2006.
[http://www.zeit.de/online/2006/33/juli-zeh-9-11]

Deutsche 9/11-Filme

Auf ewig und einen Tag. (2 Teile, ZDF, 2006) Regie: Markus Imboden.

Fremder Freund. (Premiere: 11.12.2003) Regie: Elmar Fischer.

Schläfer. (Premiere: 19.05.2005) Regie: Benjamin Heisenberg.

September. (Premiere: 23.05.2003) Regie: Max Färberböck.

Die Liste wird immer wieder um weitere Einträge erweitert.
(Letzte Aktualisierung: 08.08.2017)

4 Antworten zu “TERROR-LITERATUR & 9/11-LITERATUR

  1. Das Jahr 2001 sollte nicht wiederholt werden

  2. Pingback: Literaturliste wurde aktualisiert – Terror-Literatur | POETIK DES TERRORS

  3. Bitte noch an Jean Baudrillards „Der Geist des Terrorismus“ denken.

  4. Auch wenn Baudrillard Franzose ist, wurde er auch in Deutschland rezipiert. (u.a. in der Lettre International, aber auch in Übersetzungen vorliegend) Dieser Blog befasst sich ja mit der deutschsprachigen Literatur, habe ich gerade gesehen. Sorry…

Hinterlasse einen Kommentar